Kreisstadt St. Wendel

Bürgermeister besucht Atemschutzübungsstrecke

Ottweiler. Am 17.02.2023 besuchte Bürgermeister Peter Klär und Stadtwehrführer Dirk Schmidt einige Kameraden aus den Löschbezirken der Kreisstadt St. Wendel auf der Atemschutzübungsstrecke in Ottweiler.

Die Atemschutzübungsstrecke ist ein Teil der IKZ (Interkommunale Zusammenarbeit) innerhalb der Feuerwehr zwischen den Landkreisen St. Wendel und Neunkirchen.

Jeder Atemschutzgeräteträger muss, neben einer ärztlichen G26 Untersuchung, einer jährlichen Atemschutzunterweisung und einer Übung unter Realbedingungen oder einem Atemschutzeinsatz, auch einen jährlichen Atemschutzübungsstreckendurchgang nachweisen. Die Atemschutztauglichkeit wird mit Belastungsübungen unter Atemschutz nach Feuerwehrdienstvorschrift (FwDv 7) simuliert, um die Orientierungsfähigkeit und die körperliche und psychische Belastbarkeit unter realitätsnahen Bedingungen zu trainieren.

Bürgermeister Peter Klär und Stadtwehrführer Dirk Schmidt lassen sich die Steuerzentrale der Übungsstrecke erklären

Unter Atemschutz mit bis zu 20kg zusätzlicher Ausrüstung wird mittels Endlosleiter, Laufband, Fahrrad und  Handergometer Gewichts- und Körpergrößenabhängig die erbrachte Leistung gemessen. Anschließend muss dann der enge vernebelte, dunkle Parcours mit Sound-, Licht-, und Hitzeeffekten absolviert werden.

Die Überprüfung der ca. 120 Atemschutzträger der Kreisstadt St.  Wendel wird von dem Sachgebiet 7 – Atemschutz der Kreisstadt St. Wendel organisiert und durchgeführt.

Annika Roth aus dem Löschbezirk Niederlinxweiler hat an diesem Abend mit dem erfolgreichen Durchgang der Übungsstrecke den Atemschutzlehrgang abgeschlossen und bekam von Bürgermeister Peter Klär die Lehrgangsurkunde überreicht.

v.l.n.r. Dirk Schmidt, Michael Wegmann, Peter Klär, Annika Roth