Verleihung der Kinderflamme Teil I und Teil II
Dörrenbach. Zu der offiziellen Verleihung des Kinderflämmchens Teil 1 und 2 lud die Löschbezirksführung und die Betreuer der Kinderfeuerwehr Simone Maurer und Sven Rohr die Kinder und Eltern der Kinderfeuerwehr Dörrenbach in das Feuerwehrgerätehaus ein.
Die Kinderfeuerwehr Dörrenbach bildet mit der Kinderfeuerwehr Werschweiler gemeinsam die „Zug 7 Zwerge“ der Feuerwehr der Kreisstadt St. Wendel.
Der Einladung ist Stadtwehrführer Dirk Schmidt, dessen Stellvertretung Swen Gordner und Stadtjugendbeauftragter Klaus Kirchen ebenfalls gerne gefolgt.
In der Ausbildung zur Kinderflamme 1 erlernen Kinder spielerisch beispielsweise das korrekte Verhalten im Notfall, den sicheren Umgang mit dem Feuer, das Schuhbinden, den Teamgeist oder lernen einfaches feuerwehrtechnisches Equipment kennen. In der Abnahme des Kinderflämmchen 2 werden die in der ersten Kinderflamme gelernten Fertigkeiten erweitert und auch die Versorgung kleiner Wunden, sowie das Aufzählen der 5W-Fragen zum Absetzen eines Notrufes unter Beweis gestellt.
Klaus Kirchen und Dirk Schmidt überreichten den 13 Kindern (Teil 1) und drei Kindern (Teil 2) die Urkunden zur erfolgreichen Erfüllung aller Aufgaben der Kinderflamme. Neben den Urkunden bekam jeder noch eine Kinderfeuerwehrweste der saarländischen Jugendfeuerwehr und ein Reflektanhänger für den Schulrucksack als Belohnung für diese tolle Leistung geschenkt.
Die Kinderfeuerwehr in Dörrenbach trifft sich jeden ersten Montag im Monat zu einer gemeinsamen Übung. In den Löschbezirken Dörrenach, Werschweiler und Urweiler sind alle Kinder aus der Kreisstadt St. Wendel zwischen 6 und 10 Jahren herzlich Willkommen. Zwischen dem achten und zehnten Lebensjahr wechseln die Kinder dann in den Regel in die örtlichen Jugendfeuerwehren.
Alle Informationen zur Kinderfeuerwehr der Kreisstadt St. Wendel unter Kinderfeuerwehr