
Jahreshauptversammlung und Fahrzeugübergabe Löschbezirk Leitersweiler
Am Sonntag, den 16.03.2025, fand die Jahreshauptversammlung des Löschbezirk Leitersweiler statt. Der Löschbezirksführer Steven Brill begrüßte die anwesenden Gäste und dankte der Ehrenabteilung, sowie dem Ehrenmitglied für ihr Engagement und ihre Unterstützung im vergangenen Jahr.
Im Rahmen der Versammlung berichtete Brill über die Entwicklungen im Löschbezirk. Der Löschbezirk Leitersweiler wurde im Jahr 2024 zu sieben Einsätzen alarmiert. Zudem konnten drei Mitglieder erfolgreich den Funklehrgang abschließen, während fünf weitere in diesem Jahr voraussichtlich den Grundlehrgang absolvieren werden.
Des Weiteren wurden auf der Versammlung der Kassenwart und der Schriftführer neu gewählt. Ein weiteres positives Signal war die Ankündigung, dass mehrere Interessenten für die Jugendfeuerwehr gewonnen werden konnten. Die Mitglieder des Löschbezirks haben sich das Ziel gesetzt, die Jugendfeuerwehr bis zum diesjährigen Tag der offenen Tür wieder mit Leben zu füllen und damit die Nachwuchsarbeit weiter zu stärken.
Insgesamt war die Jahreshauptversammlung von einer positiven Stimmung und einem klaren Fokus auf die Zukunft geprägt. Der Löschbezirk Leitersweiler blickt optimistisch auf die kommenden Herausforderungen und setzt weiterhin auf eine starke Gemeinschaft, engagierte Nachwuchsförderung und eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit den Kameraden aus dem Löschbezirk Urweiler.
Dank des großen Engagements der Kameraden in Leitersweiler, die ihren Löschbezirk wieder einsatzfähig gemacht haben, konnte am Montag, den 17.03.2025 auch das Feuerwehrfahrzeug, ein sogenanntes Tragkraftspritzenfahrzeug mit integriertem Wassertank (TSF-W), wieder in Leitersweiler stationiert werden. Dieses wurde aufgrund der zuvor mangelhaften Einsatzbereitschaft des Löschbezirk Leitersweiler in Urweiler umstationiert. Die Löschbezirke Urweiler und Leitersweiler bilden einen Zug und werden auch meist zusammen zu Einsätzen alarmiert. In dem vergangenen Jahr unterstützte der Löschbezirk Urweiler intensiv in der Aus- und Weiterbildung unter anderem auch mit der Einweisung in das Löschfahrzeug in den gemeinsamen Übungen. Dieses Beispiel zeigt: Dranbleiben lohnt sich! Die freiwillige Feuerwehr braucht Menschen, die sich engagieren.

